Die Baumpflege beinhaltet alle Maßnahmen am Baum, die Ihm helfen sich gesund und sicher zu entwickeln. Gebrochene und tote Äste werden genauso enfernt, wie reibende oder solche, die ins Lichtraumprofil ragen. Alle Arbeiten werden nach den Vorgaben der ZTV Baumpflege („Zusätzlich Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege“) ausgeführt. Mit der Seilklettertechnik kommen wir überall hin, und sehen selbst die kleinsten Probleme. Durch immer neue Schulungen und Fortbildungen wissen wir genau, was zu tun ist.
Unter Kronenpflege versteht man die Beseitigung unerwünschter Äste durch Schnittmaßnahmen, die sich vorwiegend im Schwach- bzw. Feinastbereich (ca. 5 cm Astdurchmesser) befinden.
Dabei werden absterbende, kranke, tote, sich reibende oder kreuzende Äste entfernt.
Bäume, die in der Nähe von Verkehrsflächen stehen, werden dabei auf die Einhaltung des Lichten Raumen bzw. auf sonstige Auswirkungen und Erfordernisse des Baumumfeldes geprüft und ggf. entsprechend beschnitten.
Eine Kroneneinkürzung wird dann erforderlich, wenn die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet ist, oder das Baumumfeld dies notwendig macht.
Wie groß die Einkürzung ausfällt ist abhängig von der Baumart und Habitus, jedoch höchstens 20 %, dabei wird besonders darauf geachtet, einen möglichst art-typischen Habitus zu erhalten und wieder zu entwickeln.
Ein Kronensicherungsschnitt wird als letzte Maßnahme zuer Erhaltung eines stark geschädigten Baumes ausgeführt und versucht ein Auseinanderbrechen der Krone zu verhindern. Um die Verkehrssicherheit des Baumes zu gewährleisten, werden Kronenteile, oder die gesamte Krone im Grob- und Starkastbereich eingekürzt. Dieser Rückschnitt ist als Sondermaßnahme meist aus statischen Gründen notwendig.